Grundschulkalenderwettbewerb von BTHVN2020 und Knauber
Gemeinsam mit der Knauber-Unternehmensgruppe startete die Beethoven Jubiläums GmbH im Sommer 2020 den großen BTHVN-Schulklassenwettbewerb in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis.

Gemeinsam mit der Knauber-Unternehmensgruppe startete die Beethoven Jubiläums GmbH im Sommer 2020 den großen BTHVN-Schulklassenwettbewerb in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis.
In unserer Interviewreihe “3 Fragen an...” widmen wir uns den persönlichen Standpunkten oder Aufgabenfeldern der BTHVN2020-Persönlichkeiten.
Dieser Blogbeitrag gibt einen Überblick über den Kontext Musik im materiellen UNESCO-Welterbe.
Als Höhepunkt von Beethovens kompositorischen Schaffen gilt die 9. Sinfonie, die seit 2001 von der UNESCO in das Register des „Memory od the World“-Programms aufgenommen wurde. Doch auch neben diesem Werk finden sich musikalische Züge in den Welterbe-Programmen der UNESCO wieder. Dieser sowie der nächste Blogbeitrag sollen einen kurzen Überblick über den Kontext Musik im Welterbe geben.
In diesem Blogbeitrag wollen wir einen kurzen Überblick in die Geschichte der Hörhilfen geben.
Hier folgt nun wie bereits vor wenigen Wochen angekündigt Part 2 unserer liebsten Beethoven-Produkte zum Beethoven-Jubiläum BTHVN2020.
Da aufgrund von Corona aktuell keine Beethoven-Projekte stattfinden, haben es sich einige Mitarbeiter aus dem BTHVN2020-Team zur Aufgabe gemacht, hier ihre liebsten Beethoven-Artikel vorzustellen. Eins ist klar: Beethoven ist überall. Nachfolgend ein paar Impressionen. Viel Spaß beim Lesen!
Interview mit der Bonner Pianistin Susanne Kessel zu ihrem BTHVN2020-Projekt "250 piano pieces for Beethoven".
Der BTHVN2020 Musikfrachter darf zwar nicht ablegen, das Team hat jedoch einen ganz besonderen musikalischen Ersatz ausgearbeitet.
Gespräch mit Darius Darek Roncoszek, Initiator und Produzent des durch BTHVN2020 geförderten World BEAThoven Projects.