Hier folgt nun wie bereits vor wenigen Wochen angekündigt Part 2 unserer liebsten Beethoven-Produkte zum Beethoven-Jubiläum BTHVN2020.
Was hat Schokolade mit Musik gemeinsam? Beides sind sinnliche Genüsse. In dieser Pralinenauswahl aus dem Hause hauchsüss® - Moderne Schokoladen Manufaktur & Atelier vereinen sich Beethovens Musik und Schokoladengenuss zu einer unnachahmlichen Geschmackssinfonie. Auch zu Zeiten Beethovens mochten die Menschen gern süßliche Genussmittel. Wein, Mandeln, Nüsse, Obst und Beeren waren damals die klassischen Zutaten. Die handgefertigte „250 Jahre Beethoven Pralinenkollektion“ bestehend aus fairer Bioschokolade und weiteren hochwertigen Zutaten hätte dem Komponisten mit Sicherheit vorzüglich gemundet.
Das Beethoven-Portrait auf diesem kunstvollen Stadt-Beutel besteht aus reinster Wortmalerei. Der Künstler SAXA entwirft seine Bilder durch die Verwendung eines Textes der jeweils abgebildeten Person. Beethoven setzt sich hier aus seinem Liebesbrief „an die unsterbliche Geliebte“ zusammen. Jeder Beutel ist ein Unikat und durchnummeriert. Er ist zu ca. 90% aus recycelten PET Flaschen gefertigt und ist somit besonders strapazierfähig, wasserabweisend und schnell reinigend. Ein künstlerischer und praktischer Tragebeutel, ideal für den Alltag, das Training oder zum Shoppen.
Zum Beethoven-Jubiläum hat sich die Bonner Traditions-Bäckerei und Konditorei Mauel etwas ganz Besonderes einfallen lassen: BEST OF BEETHOVEN – das Fidelio Buttergebäck. Dieser süße Dreiklang besteht aus drei verschiedenen Gebäcken mit Beethovens Konterfei: der butterzarten Léonore, Florestan mit Mandelnougatcreme und Fidelio mit zartschmelzender Kuvertüre. Eine liebevoll gebackene Komposition als süße Ode an den Meister der guten Töne. Einfach köstlich!
Welche Instrumente beherrschte Beethoven? Um was handelt es sich bei dem Beethoven-Ring und wer hat das Beethoven-Denkmal auf dem Bonner Münsterplatz enthüllt? Teste dein Wissen über Bonns größten Sohn! Dieser Rate-Spaß von Schääl-Sick-Quiz beinhaltet 30 Fragen und Antworten rund um Ludwig van Beethoven. Hier können auch echte Beethovenfans noch so einiges lernen. Die Quiz-Edition ist in einer handlichen Box erhältlich und eignet sich auch ideal als Geschenk-Idee. Viel Freude beim ultimativen Ratevergnügen.
Angeblich soll Beethoven pro Tasse immer genau 60 Kaffeebohnen verwendet haben. Es scheint, als habe der Kaffee die Kreativität angeregt und dem Tonkünstler bei so mancher Schaffenskrise zu einem seiner genialen Werke weitergeholfen. Die Sonderröstung „Beathoven Coffee“ des Kaffeekontor Bongusta trägt mit Hochgenuss den Beethoven-Bezug von Bonn in die Welt hinaus. Sie ist auch als Filterkaffee und Espresso erhältlich. Eine wahre Gaumenfreude!
Anlässlich des 250. Geburtstages Ludwig van Beethovens hat die in Bonn ansässige Parfümerie Rüdell zwei Düfte kreiert. Das Eau de Parfum für Damen heißt "Für Elise", der passende Herrenduft "Ludwig". Zu den Duftnoten des Damenduftes zählen unter anderem Vanille, Jasmine und Orangenblüte, bei den Herren spielt Pfeffer, Patchouli und Grapefruit eine besondere Rolle. Dank der fantasievollen Form eines Musikflügels macht der Flakon in jedem Regal eine gute Figur.
Wir hoffen, dass wir auch mit diesem Blogbeitrag über unsere liebsten Beethoven-Produkte euren Ludwig-Horizont wieder etwas erweitern konnten.
Euer BTHVN2020-Blogteam
Keine Kommentare