Der Beethoven-Rundgang - das sind 22 Informationssäulen, die unter dem Namen BTHVNstory und BTHVNregion Ludwig van Beethovens Leben in Bonn und der Region nachempfindbar machen.
Einen filmischen Vorgeschmack könnt ihr hier erleben:
Wer sich selbst auf die Spuren von Beethovens Bonner Jahren machen und seine Wirkungsstätten und Lieblingsorte kennenlernen oder sogar neu entdecken möchte, findet hier die Liste aller Stationen.
BTHVNstory – Der Rundgang in Bonn
Nr. 1 – Beethoven-Haus
Bonngasse 20, Hinterhaus: Hier beginnt im Dezember 1770 der Lebensweg Ludwig van Beethovens.
Nr. 2 – Remigiuskirche: Orgelspiel
In dieser Kirche, in der schon der 10-Jährige zur Frühmesse die Orgel spielte, befindet sich seit 1806 Beethovens Taufstein.
Nr. 3 – Wirtshaus Zehrgarten
An dieser Stelle gab Beethoven am 1. November 1792 seinen Ausstand vor der Abreise nach Wien.
Nr. 4 – Remigiusplatz: Taufe Beethovens
Bis 1800 befand sich hier die Pfarrkirche St. Remigius, in der Beethoven am 17.12.1770 getauft wurde.
Nr. 5 – Kurfürstliche Schlosskapelle
Als Hofmusiker wirkte Beethoven bei zahlreichen Aufführungen im Schlosstheater mit.
Nr. 6 – Rheinufer
Nicht nur als Reiseweg spielte der Rhein in Beethovens Leben eine bedeutende Rolle.
Nr. 7 – Breuningsches Haus
Im Haus der Familie Breuning ging Beethoven als Hausfreund nahezu täglich ein und aus.
Nr. 8 – Beethoven-Denkmal
Maßgeblich unterstützt von Robert Schumann und Franz Liszt, wurde dieses Denkmal 1845 eingeweiht.
Nr. 9 – Alter Friedhof
Mit einem Ehrengrab wird Beethovens Mutter gedacht, die der berühmte Sohn tief betrauerte.
Nr. 10 – Redoute
Hier begegnete Joseph Haydn auf seiner Rückreise von London im Juli 1792 dem 21-jährigen Beethoven.
Nr. 11 – Draitschquelle
Beethoven ging von hier aus einmal zum Orgelspiel in das Kloster Marienforst bei Bonn.
BTHVNregion - Der Rundgang im Rhein-Sieg-Kreis
Nr. 12 – Roisdorfer Brunnen / Bornheim
Familienausflüge zur Roisdorfer Quelle machten Beethoven schon früh mit Heilwasser bekannt.
Nr. 13 – Alfter
Als Klavierlehrer des Hofadels spielte Beethoven häufig in den Schlössern der Umgebung.
Nr. 14 – Odendorf / Swisttal
Musikausflüge führten Beethoven regelmäßig in „die schöne Gegend“ um Bonn, so auch nach Odendorf.
Nr. 15 – Rheinbach
Die mittelalterliche Stadtmauer von Rheinbach dürfte der junge Beethoven oft gesehen haben.
Nr. 16 – Meckenheim
1781 unternahm Beethovens Vater Johann mit ihm eine Wanderreise, während der sie auch in Meckenheim Station machten.
Nr. 17 – Kapelle Holzem / Wachtberg
Der Tenor Anton Raaff, ein Kollege von Beethovens Großvater, stiftete die 1744 gegründete Kapelle Holzem.
Nr. 18 – Abtei Michaelsberg
Als Elfjähriger spielte Beethoven zum ersten Mal auf der Orgel der Benediktinerabtei, auf der er auch später immer wieder gerne musizierte.
Nr. 19 – Hennef
Während ihrer Wanderung 1781 trafen Beethoven und sein Vater in Hennef Musikfreunde, vermutlich Landrichter Franz Josef von Proff.
Nr. 20 – Kloster Heisterbach
Während einer Hungersnot in Beethovens Geburtsjahr 1770 versorgte die Abtei Heisterbach, die Beethoven als Wallfahrtsort kannte, täglich Notleidende.
Nr. 21 – Petersberg
Die Wallfahrtskapelle St. Peter ist Namensgeber des Berges, der für Beethoven ein regelmäßiges Ausflugsziel war.
Nr. 22 – Drachenfels
Beethoven, der sich schon früh von der Natur inspirieren ließ, erinnerte sich zeitlebens sehnsüchtig an den weiten Blick vom Drachenfels.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Entdecken des Rundganges!
Weiterführende Informationen gibt es hier: bthvn-story.de
Euer BTHVN2020-Blogteam
Keine Kommentare