MUSIC! Hören - Machen - Fühlen. Die Mitmachausstellung

Das LVR-Landesmuseum Bonn zeigt derzeit eine interaktive und informative Ausstellung zum Thema Musik, die im Rahmen von BTHVN2020 noch bis Mitte September 2020 zu sehen ist. Sie wurde als internationales Kooperationsprojekt zusammen mit dem Museon Den Haag, dem Landesmuseum Braunschweig, dem Limburgs Museum Venlo und Bruns B.V. Bergeijk konzipiert und lädt zum musizieren, tanzen und komponieren ein. 

Die Ausstellung ist in zwei Jahren Vorbereitungszeit mit verschiedenen Evaluierungsstufen entstanden. So wurden nicht nur die einzelnen Stationen stets getestet und bewertet – sondern auch das Keyvisual, also das Schlüsselbild der Ausstellungswerbekampagne (siehe Foto), ist in Absprache mit deutschen und niederländischen Kindern designt und ausgewählt worden.

 


In insgesamt fünf Themengebieten mit über 30 verschiedenen Stationen erfahren Besucher*innen spannende Inhalte u.a. über historische Musikinstrumente, Musikstile weltweit und die Entwicklung der Medien beispielsweise von Grammophon bis zum iPod. Man gerät leicht ins Gespräch und kann bei Stationen wie der Weltkugel Fragen klären wie „Welche Musik ist typisch für dieses Land?“.

 


Für die Mitmachstationen sind auch innerstädtische Kooperationen in Bonn wie z.B. mit der Ballettschule Zaimovic geschlossen worden. An der Tanz-Station sieht man ein Video und wird von zwei Tänzerinnen angeleitet, die analog zu einem Zeitstrahl, der bis ins 15. Jahrhundert zurück reicht, für die jeweilige Epoche typischen Tanzstile in Bewegung darstellen. 

Auch das Beethoven Orchester Bonn hat mit großer Unterstützung bei einigen Ausstellungsstationen mitgewirkt. Zum Beispiel können Besucher*innen Generalmusikdirektor Dirk Kaftan beim Dirigieren der 9. Symphonie erleben und zeitgleich als aktives Mitglied des Orchesters Beethovens Musik hören. 

An der interaktiven Klangskulptur VIELSAITIG, die als musikpädagogisches Ausstellungsstück sogar innerhalb von Europa wandern wird (und Teil des BTHVN2020-Projektes Musikfrachter sein wird), kann nach Belieben gestrichen, gezupft oder geschlagen werden. Diese musikalische Experimentierskulptur ist neben dem Beethoven Orchester auch in Zusammenarbeit mit dem Beethovenfest Bonn, dem Beethoven-Haus und dem Theater Bonn entstanden.

 


Besucher*innen der Ausstellung werden definitiv großen Spaß haben und unweigerlich miteinander in Dialog treten. Wer sich auf die spannende Entdeckungsreise durch die Welt der Musik begeben möchte, hat dazu bis zum 13. September 2020 die Möglichkeit.

Schaut auch gerne beim Blog des LVR-LandesMuseum vorbei!

Euer BTHVN2020-Blogteam


Über den Autor

Karoline Gaudian

Weitere Beiträge dieses Autors

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich